Quitten-Likör, Teil 1 (oder) Eine spitzenmäßige Idee, um alte Quitten zu verarbeiten

Kurz vor dem Urlaub. Mein Alles-Muss-Weg-Wahn. Wie meine Prinzessin das bezeichnete. Aber was mach ich mit den Quitten?! Da muss ich noch überlegen. Vorher sehe ich noch rasch meine Mails und Socialmedias durch. Während ich meinen Lapi hochfahre, denke ich an meine Quitten. Weil ich den Quitten einfach nicht widerstehen konnte! Im türkischen Laden ums Eck. „Was machst du mit diesen grauslichen Dingern“, fragt B. Ich liebe diese Früchte. B. kann es nicht verstehen. Weil sie nicht weiß, wie sehr mich Quitten an meine Kindheit erinnern. Meine Oma hat Quitten immer in Seidenpapier gewickelt und sie dann in den Kasten gelegt. Des Duftes wegen. Schon ganz lange bin ich süchtig nach diesen Früchten. Ganz besonders nach dem Duft. Kennt ihr diesen herrlichen Duft von Quitten? Eine Quitte in die Hand nehmen, daran reiben, daran zu riechen. Wahnsinn! Ich hatte Quittenkompott geplant. In hübsche, kleine Gläser gefüllt … als Geschenke gedacht.

Das war der Plan vor dem Urlaub. Jetzt ist nach dem Urlaub! Und es steht fest => kein Kompott, sondern köstlicher Likör wird angesetzt. Im ersten Schritt kommt hier das Rezept, um diesen Likör anzusetzen. Alle weiteren Schritte folgen in 6 bis 8 Wochen! – Das Finish ist mittlerweile unter  Quitten-Likör, Teil 2 zu finden

Zutaten für ein 5-Liter-Glas:

  • 2 bis 2,5 Kilo Quitten
  • 1 Kilo Bio-Rohrzucker
  • 1 Vanilleschote
  • 10 Nelken
  • 1-2 Zimtrinden
  • 1 ½ Bio-Zitronen
  • ca. 2 Liter Korn
  • 1 Tee-Sackerl
  • ein 5 Liter Glas

Zubereitungszeit: circa 15 – 20 Minuten PLUS 6-8 Wochen zum Reifen
Schwierigkeitsgrad: leicht

Zubereitung:

Quitten & Zutaten
Quitten & Zutaten

Quitten unter fließendem Wasser waschen und mit einem trockenen Tuch gut abreiben. Früchte halbieren, Kerngehäuse und Blütenstengel entfernen und in mittelgroße Stücke schneiden.

Schicht um Schicht befüllen
Schicht um Schicht befüllen

Vanilleschote mit einem scharfen Messer aufschneiden, Vanillemark herauskratzen und in das Tee-Sackerl geben. Vanilleschote vierteln und mit den Nelken und einer Zimtrinde zum Mark in das Säckchen geben. Sackerl gut zudrehen.

Quitten-Likör
Quitten-Likör

Glas mit einem Drittel des Zuckers befüllen, ein Drittel der Früchte hinzufügen, Saft einer Zitrone eingießen, Zucker, Früchte, Tee-Sackerl mit Gewürzen, Früchte, Zucker und mit Korn aufgießen bis das Glas voll ist und alle Früchte bedeckt sind. Eine halbe Zitrone in Scheiben schneiden und gemeinsam mit einer halben Zimtrinde oben auflegen.

Quitten-Likör
Quitten-Likör

Glas gut verschließen und schütteln, damit sich der Zucker gut zwischen den Früchten verteilen kann.

Quitten-Likör
Quitten-Likör

… und jetzt beginnt das Warten: 6 bis 8 Wochen Wartezeit! Zwischendurch immer wieder aufschütteln, damit sich der Zucker gut auflösen kann.

Tipp:
Ansatz kühl und dunkel lagern.
Zimtrinden brechen, damit sie ihr Aroma besser entfalten können.

Hier geht’s zu Teil 2 – dem Abgießen von Quitten-Likör!

Empfohlene Artikel