Schweineripperln mit Jungzwiebel & Sesam im Asian Style (und) aus dem Archiv (endlich) am Blog

Schweineripperln Asian Style

.

Wenn das Rezept im Blog Archiv wartet …

… darauf wartet, um online zu gehen.

———————————————

{Dieser Beitrag enthält Werbung.}

Seit Wochen! Weil die Fotos noch nicht sondiert und eventuell bearbeitet wurden. Oder weil abgelenkt. Weil mich die WhatsApp Gruppe ständig mit MEGA Food Fotos versorgt. Aus Kopenhagen. Smörrebröd. Eines schöner als das andere. Ok – aus. Jetzt wird das Posting fertiggestellt!

Schweineripperln Asian Style
Schweineripperln Asian Style

Einziger Vorteil, des verspäteten Postens => mittlerweile schon 2x zubereitet und 1x in der Version eines schönen Stück Schopfbratens (siehe „Tipp“ – ganz unten). Auch gut! Nein – es war perfekt! 

Schopfbraten Asian Style
Schopfbraten Asian Style

… vielleicht eine Idee für den nächsten Sonntagsbraten – im Asia Style!

Zutaten für 4 Personen:

  • 2 Kilo Ripperln vom Schwein
  • 2,5 Liter Wasser
  • 20 Gramm Salz
  • 1 Gramm Kümmel
  • 3 Zehen Knoblauch
    ——————————————————————
  • 20 Gramm Estragon Senf
  • 50 Gramm Sojasauce
  • 50 Gramm Honig
  • 40 Gramm Apfel-Balsamessig
  • 2 Gramm Pfeffer, schwarz & frisch gemahlen
    ——————————————————————
  • 20 Gramm Sesam
  • 1-2 Jungzwiebeln
    ——————————————————————
  • 500 Gramm Süßkartoffeln
  • Öl zum Frittieren
  • Salz

Zubereitungszeit: circa 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittel

Zubereitung:

Schweineripperln Asian Style
feine Bio-Ripperln

Ripperln unter fließendem Wasser abspülen und in einem großen Topf mit Wasser, Salz, Kümmel und Knoblauch für 1 Stunde kochen.

Schweineripperln Asian Style
Ripperln kochen im Topf

Nach Ablauf der Kochzeit Ripperln aus dem Wasser nehmen und für ungefähr eine ½ Stunde abkühlen lassen.

Schweineripperln Asian Style
Ripperln nach dem Kochen

Jungzwiebel unter fließendem Wasser waschen, trocken tupfen und in dünne Röllchen schneiden.

Schweineripperln Asian Style
Sesam & Jungzwiebel

Süßkartoffeln waschen und in 2 cm dicke Scheiben schneiden. Öl in einem tiefen Topf erhitzen und die Kartoffeln goldbraun backen. Alternativ: Süßkartoffeln in einer Friteuse goldbraun frittieren. Kartoffeln aus dem Fritter geben und gut abtropfen lassen. Vor dem Servieren salzen.

Schweineripperln Asian Style
… ab zum Grillen …

Für die Glasur der Ripperln Senf, Sojasauce, Honig, Essig und Pfeffer gut miteinander verrühren. Backrohr auf 220°C Grillstufe einstellen. Ripperln auf der Unterseite mit der Glasur einstreichen. Mit der Fleischseite nach oben auf ein Backblech legen, mit Glasur einpinseln und für ungefähr 15 bis 20 Minuten ins Backrohr schieben. Ripperln alle 3 Minute mit Glasur einpinseln.

Schweineripperln Asian Style
Schweineripperln Asian Style

Die Ripperln sollen schön dunkelbraun sein. Fertige Schweinerippen aus dem Backrohr nehmen und noch einmal mit der Glasur einpinseln.

Schweineripperln Asian Style
Schweineripperln Asian Style

Ripperln auf einem Brett anrichten und vor dem Servieren mit geschnittenem Jungzwiebel und Sesam bestreuen.

Guten Appetit!

Tipp:
Alternativ zu den Ripperln kann auch ein Stück Schopfbraten verwendet werden. Fleisch mit Salz & pfeffer würzen. Doppelte Menge der Marinade zubereiten. Etwas Marinade in eine große Pfanne geben und mit ungefähr einem ¼ Liter Wasser aufgießen.

Schopfbraten Asian Style
Schopfbraten Asian Style

Braten von allen Seiten mit der Glasur einstreichen, mit der Schwarte nach unten in die Pfanne legen und bei 175°C Ober-/Unterhitze für ungefähr 2 – 2,5 Stunden braten. Dabei alle 15 Minuten den Braten einpinseln und auch immer wieder Wasser in den Bratensaft gießen. Braten nach 1 Stunden wenden und weiterhin einpinseln, mit Bratensaft übergießen und eventuell Wasser nachgießen. Sollte das Fleisch zu dunkel werden, mit Alufolie abdecken. Fertigen Braten noch 15 – 20 Minuten nachziehen lassen. In Scheiben schneiden und mit Jungzwiebel & Sesam vor dem Servieren bestreuen.

Schopfbraten Asian Style
Schopfbraten Asian Style

——————————————————————————————–

Das Rezept zu diesen köstlichen Ripperln stammt aus dem Buch „Zeit für Fleisch“, erschienen im Löwenzahn Verlag.

Empfohlene Artikel