.
Richtig gute Sonntagsbraten
Die besten Rezepte zum Selberkochen
von Eva Maria LIPP
[Dieser Beitrag enthält #werbung ]
Saftig, zart, edel – der Sonntagsbraten!
Auf knappen 200 Seiten präsentiert Eva Maria Lipp ein Eldorado für Fleischliebhaber. Ein Paradies der Braten. Braten, garen, schmoren, rollen, füllen. All diese Zubereitungsarten gibt es in diesem Buch zu bestaunen.
Vegetarische Braten? JA – auch Rezepte für vegetarische Braten sind in diesem Buch zu finden. Sogar 10 Stück davon! Aber eins nach dem anderen …
Gleich auf den ersten Seiten ist ein gut gegliedertes Inhaltsverzeichnis zu finden, das sich folgenden Kapiteln widmet:
- Vorwort & Einleitung: ein paar Seiten Kochlatein mit nützlichen Tipps (Braten- & Fleischstücke, braten bei Niedrigtemperatur, Kerntemperatur, Tipps zur Zubereitung, Bratensafterl). Wissen im Detail.
- Klassiker: In dieser Rubrik findet ihr klassische Braten wie Schweinebraten, Rinderbraten in Steinpilzsauce, Steirischen Krustenbraten, Schweinestelze und noch viel mehr.
- Innovative Braten: Braten modern interpretiert => Halsfächerbraten, gerollter Hähnchenbraten mit Spinat & Pfifferlingen, Karreevulkan mit Camembert und Nüssen, … Großartige Braten mit dem gewissen Etwas.
- Vegetarische Braten: mein Lieblingskapitel in diesem Buch. Weil Braten & vegetarisch für mich bis dato gar nicht auf einen Nenner zu bringen waren. Geht aber! In diesem Abschnitt findet ihr Braten wie Kartoffelbraten mit Käse-Kräuter-Fülle, Walnuss-Käse-Braten, Grünkohl-Maisgrieß-Braten und viele mehr.
- Edle Braten: Braten, die zwar zeit- aber nicht zwingend kostenintensiv sein müssen. Braten mit edlen Zutaten. So werden hier zum Beispiel Whiskeybraten, Festtagsbraten mit Speck und Mandeln oder auch rosa Rehrücken mit Speck vorgestellt.
- Verwertung von Bratenrezepten: wer kennt es nicht? Bratenreste, weil der Braten doch etwas zu groß war. Was tun damit? Die nächsten Tage aufgewärmte Bratenreste futtern? Nein – hier gibt es einfache Rezepte, um Bratenreste zu einem neuen, wunderbaren Gericht zu verarbeiten. Rezepte wie Kartoffelrolle mit Bratenfülle, Dinkeltaschen oder Palatschinkenlasagne mit Hascheefülle bringen die Augen zum Leuchten!
Die Zutaten zum Zubereiten der im Kochbuch vorgestellten Gerichte sind einfache, vermutlich in jeder Küche aufzufindende, Basics. Kein Schnick-Schnack. Auf der linken Seite gibt es zu jedem Rezept ein verlockendes Foto (für mich immer ganz besonders wichtig!). Auf der rechten Seite zeigt eine Step-by-Step Anleitung, wie was wann gemacht werden soll. Zwei kleine Extras: die begleitende Beilagenempfehlung und ein spezieller Tipp zum Rezept.
Viele der im Buch präsentierten Rezepte wurden bereits nachgekocht und auf Herz & Nieren getestet. Folgende Braten waren bis dato meine Favoriten:
Das steirische Krustenbratl: ein Schweinebraten mit Semmel-Kürbiskern-Kruste.
Bei Niedrigtemperatur gegart, super saftig, mit knuspriger Kruste. Wow!
Der Kartoffelbraten mit Käse-Kräuter-Fülle ist mittlerweile eines unserer Lieblingsgerichte.
Super einfach zuzubereiten, braucht wenig „Aufsicht“ und schmeckt umwerfend!
Der Festtagsbraten mit Speck und Mandeln ist tatsächlich ein Festagsbraten und benötigt bei der Zubereitung etwas mehr Zeit.
Das Ergebnis ist ein saftiger, gerollter Braten mit exotischer Fülle.
Mein persönliches Fazit:
Ein Buch für alle, die ihre Sonntagsbraten abwechslungsreicher und auch innovativer gestalten wollen. Oder auch mal alternativ zu einem vegetarischen Braten greifen wollen. Alte Rezepte ausgegraben und mit viel Erfahrung neu interpretiert.
Einfache Zubereitung, keine abgehobenen Zutaten, einfache Erklärung durch Step-by-Step Beschreibung => ein Buch für Anfänger und Fortgeschrittene.
——————————————–
Interesse geweckt? Wollt ihr auch mal einen dieser wunderbaren Sonntagsbraten auf den Tisch bringen? Dann habe ich hier die wichtigsten Daten zum Buch für euch notiert =>
——————————————–
*** Allgemeine Details zum Buch ***
Richtig gute Sonntagsbraten
von Eva Maria Lipp
erschienen im Löwenzahn Verlag
ISBN: 978-3-7066-2642-2
192 Seiten
Preis: € 24,90 [A]
——————————————–
DANKE an den Löwenzahn Verlag für das Rezensions-Exemplar!
Schreibe einen Kommentar