Sauerteig (Ansatz)
home-made natürlich
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sauerteig kann beim Bäcker des Vertrauens erworben oder selbst hergestellt werden.

Margareta hat sich für letzteres entschieden und ein neues Rezept für home-made Sauerteig ausprobiert.
Hat perfekt geklappt!
Zubereitungszeit: circa 7 Tage
Schwierigkeitsgrad: mittel
Zubereitung:
Tag 1:
30 Gramm Vollkornmehl mit 30 Gramm lauwarmem Leitungswasser in ein Einmachglas füllen und mit einem sauberen Löffel gut vermischen. Glas locker verschließen und den Sauerteigansatz für etwa 24 Stunden bei circa 28°C reifen lassen (z.B. in der Nähe einer Heizung).

Tag 2:
Glas öffnen und wieder 30 Gramm Vollkornmehl und 30 Gramm lauwarmes Wasser hinzufügen, gut vermischen und für 24 Stunden bei 28°C reifen lassen. Dabei bilden sich Blasen und es kann ein etwas unangenehmer Geruch entstehen.
Tag 3:
30 Gramm des Sauerteigs aus dem Glas nehmen und in ein neues Glas füllen (der Rest kann entsorgt werden). Wiederum 30 Gramm Mehl und 30 Gramm lauwarmes Wasser hinzufügen und für 24 Stunden bei 28°C reifen lassen. Das Volumen sollte nun zulegen.

Tag 4-6:
Wieder 30 Gramm des Sauerteigs entnehmen, in ein frisches Glas geben und mit jeweils 30 Gramm Mehl und lauwarmem Wasser füttern. Der Rest des Ansatzes kann entsorgt oder einem Brotteig zugegeben werden.
Der Ansatz sollte inzwischen deutlich angenehmer duften als am zweiten Tag und sein Volumen während der Reife verdoppelt haben.

Tag 7:
Schritt von Tag 3 wiederholen – allerdings nicht mehr nur einmal, sondern morgens und abends. Die Reifezeit verkürzt sich dadurch auf circa 12 Stunden.

Nach einer Woche sollte der Sauerteig bereit zum Backen sein. Dies kann wie folgt überprüft werden: ein Stück Teig in eine Schüssel mit zimmerwarmem Wasser geben. Schwimmt der Teig, ist er gebrauchsfertig.

Wenn nicht, dann die Arbeitsschritte von Tag 7 wiederholen, bis der Sauerteig soweit isst.
Der vollreife Sauerteig kann nun zum Brotbacken verwendet werden. Mit kleinen Portionen lässt sich zudem frisch angesetzter Sauerteig „impfen“.
Tipp:
Dieses Rezept funktioniert natürlich auch mit Roggenvollkornmehl.
Ein Brot mit diesem Sauerteig gibt’s bereits am Freitag: ein g’schmackiges Kraft Ballast Brot. Stay tuned!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Der Sauerteig wurde nach einem Rezept aus dem Buch „Unsere Brot Bibel“ hergestellt.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~