Rahmschmarrn mit Zwetschkenröster (und) süß durch die Wochenmitte

Rahmschmarrn mit Zwetschkenröster

Die #wochenmitte …

… feiern wir mit einer #wunderbaren Süßspeise!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Es ist Mittwoch. Und wir haben uns eine Belohnung verdient. Eine süße Belohnung!

Rahmschmarrn mit Zwetschkenröster
Rahmschmarrn mit Zwetschkenröster

Die süße Belohnung serviert euch Margareta in Form eines herrlichen Rahmschmarrns mit einem herrlichen Zwetschkenröster!

#so #perfect

Zutaten: für 4 Portionen (als Nachspeise):

  • Zwetschkenröster:
  • 500 Gramm Zwetschken
  • 100 Gramm Kristallzucker
  • 125 ml Rotwein (alternativ: roter Traubensaft)
  • 1 EL Honig
  • 1 kleine Zimtstange
  • 3 Stück Gewürznelken
  • Abrieb und Saft einer Zitrone
  • Abrieb und Saft einer Orange
  • Schmarrn:
  • 3 Eier, Größe M
  • 250 Gramm Sauerrahm
  • 120 Gramm Mehl, glatt
  • 1 TL Vanillezucker
  • Abrieb von einer Zitrone
  • 70 Gramm Kristallzucker
  • 1 Prise Salz
  • Karamellmasse:
  • 60 Gramm Kristallzucker
  • 30 Gramm Butter
    —————————————————————————————————
  • Butter für die Form
  • Rosinen, nach Belieben (bevorzugt über Nacht  in Rum eingeweicht)
  • Staubzucker (= Puderzucker) zum Bestreuen

Zubereitungszeit: circa 40 Minuten
Schwierigkeitsgrad: mittel

Zubereitung:
Zwetschken waschen, mit Küchenrolle abtrocknen, halbieren und entkernen. Zucker in einer Pfanne karamellisieren und mit Rotwein ablöschen. Honig, Zimt und Gewürznelken hinzufügen und alles langsam einkochen lassen.

Rahmschmarrn mit Zwetschkenröster
g’schwinder Zwetschkenröster

Zwetschken, Zitronen- und Orangenschale hinzufügen und für circa 15 Minute leicht köcheln lassen. Anschließend mit Orangen- und Zitronensaft abschmecken.

Rahmschmarrn mit Zwetschkenröster
Rahmschmarrn mit Zwetschkenröster

Für den Schmarrnteig 2 Eier trennen. Dotter mit Sauerrahm, Mehl, Vanillezucker, Zitronenschale und dem restlichen ganzen Ei gut verrühren. Eiklar und Kristallzucker und der Prise Salz steif aufschlagen. Behutsam unter die Dottermasse heben.

Rahmschmarrn mit Zwetschkenröster
per Hand verrührt – geht aber auch in der Küchenmaschine

Backrohr auf 160°C bei Ober- / Unterhitze vorheizen.

Rahmschmarrn mit Zwetschkenröster
Rahmschmarrn mit Zwetschkenröster

Eine Auflaufform gut mit Butter ausstreichen, die Masse einfüllen und nach Belieben mit (getränkten) Rosinen bestreuen. Ins vorgeheizte Backrohr schieben und für circa 20 Minuten backen.

Rahmschmarrn mit Zwetschkenröster
Rahmschmarrn mit Zwetschkenröster

In der Zwischenzeit die Karamellmasse zubereiten. Dafür den Kristallzucker langsam bräunen, Butter hinzufügen und langsam schmelzen lassen.

Rahmschmarrn mit Zwetschkenröster
Rahmschmarrn mit Zwetschkenröster

Kurz vor Ende der Backzeit den Schmarrn in Stücke reißen und die noch heiße Karamellmasse untermischen. Den fertigen Rahmschmarrn vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen.

Rahmschmarrn mit Zwetschkenröster
Rahmschmarrn mit Zwetschkenröster

Zwetschkenröster in ein Schüsserl füllen, Rahmscharrn auf einem Teller anrichten und sofort servieren.

Guten Appetit!

Tipp:
Wird der Zwetschkenröster auf Vorrat vorgekocht, noch heiß in saubere, sterilisierte Gläser füllen, sofort verschließen und langsam abkühlen lassen. Der Röster ist für etwa 1 Jahr haltbar.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Die Idee zu diesem Rezept stamm aus dem Kochbuch „Meine Bauernküche“ von Elisabeth Lust-Sauberer.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

#unbezahlte #werbung

Empfohlene Artikel