klassischer Briochezopf (und) Hello Monday! Goodbye Mailand!

klassischer Briochezopf

.

It’s time for Brioche!

… oder was meint ihr?

Ich finde, dass der Montag wie geboren für eine schöne, dicke Scheibe Brioche ist. Natürlich mit etwas Butter und Marmelade. Oder noch besser => mit Karamellcreme! Oder doch nur Butter drauf?

Hm – ich kann mich echt nicht entscheiden! Was für ein Dilemma?! Also werde ich das erste Stück mal PURalso mit nix – essen. Und dann werde ich kurz nachdenken, womit diese Brioche wohl am besten schmecken könnte. Was kommt bei euch auf Brioche?

klassischer Briochezopf
klassischer Briochezopf

Habt einen schönen Montag! Ich winke euch mal aus Mailand zu (check Insta!). Wir haben noch einen ganzen Tag. Und eine Nacht. Und einen Vormittag. Dann heißt es leider => Abschied nehmen. 🙁

Das war dann auch schon die letzte Reise für 2018! Also, die fast letzte Reise. 2018 ist ja noch nicht ganz um! 🙂

Zutaten:

  • 140 ml Milch, lauwarm
  • 15 Gramm frische Germ (Hefe)
  • 1 Ei
  • 2 EL Rum
  • Zesten (Abrieb) von 3 Zitronen
  • Zesten von 1 Limette
  • 360 Gramm Mehl, glatt
  • 50 Gramm Zucker
  • 80 Gramm Butter
  • (optional: 1 TL Salz)
    ——————————————————————–
  • 2 EL Milch zum Bestreichen des Briochezopfs

Zubereitungszeit: circa 1 Stunde 10 Minuten PLUS 3 Stunden zum Rasten
Schwierigkeitsgrad: mittel

Zubereitung:
Germ in ein Gefäß bröseln und mit lauwarmer Milch vermischen.

klassischer Briochezopf
Zutaten

Eier, Rum, Abrieb der Zitronen und Limette verquirlen und mit der Milch-Germ-Mischung verrühren.

klassischer Briochezopf
Milch-Hefe-Gemisch mit Zesten & Rum

In einer Schüssel Mehl, Zucker und (optional) Salz vermischen. Die Germ-Mischung hinzufügen und in der Küchenmaschine mit einem Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Sobald eine Kugel entsteht, die Butter nach und nach hinzufügen. Das Tempo der Küchenmaschine etwas steigern und für 10 Minuten kneten lassen.

klassischer Briochezopf
nach dem 1. Rasten

Backrohr in der Zwischenzeit auf 40-50°C vorheizen. Fertigen Teig in eine leicht bemehlte Schüssel geben und mit einem Geschirrtuch abdecken. Backrohr abschalten und den Teig für 1 Stunde im vorgewärmten Backrohr gehen lassen.

klassischer Briochezopf
einzelne Stränge zu einem Zopf flechten

Nach dem Rasten den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in drei gleich große Stücke teilen. Jeden Teil zu einer ungefähr 30 cm langen Rolle formen und diese dann zu einem Zopf flechten.

klassischer Briochezopf
ab in die Kastenform

Geflochtenen Zopf in eine Kastenform geben und wiederum im bei 40°C vorgeheizten Backrohr für 1-2 Stunden rasten lassen.

klassischer Briochezopf
ab zum 2. Rasten

Backrohr abschalten!

klassischer Briochezopf
nach dem 2. Rasten

Nach 2 Stunden Brioche aus dem Backrohr nehmen und auf 160°C Ober-/Unterhitze aufheizen. Zopf gleichmäßig mit Milch bestreichen und für 35 bis 40 Minuten goldbraun backen. Fertige Brioche auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

klassischer Briochezopf
klassischer Briochezopf

Anmerkung:
Bei meiner nächsten Brioche lasse ich definitiv das Salz weg und werde etwas mehr Zucker untermischen.

klassischer Briochezopf
klassischer Briochezopf

Tipp:
Auf Brioche passt wunderbar Marmelade, Fruchtaufstrich, Karamellcreme oder auch einfach nur Butter.

klassischer Briochezopf
klassischer Briochezopf

—————————————————————

Die Idee zu dieser Brioche stammt aus dem Buch „Brioches!“ von Marjolaine Daguerre – erschienen im  Leopold Stocker Verlag.

—————————————————————

[Dieser Beitrag enthält Werbung.]

Empfohlene Artikel